Das perfekte Geschenk für kleine und große Gärtner: Der wachsende Kalender

Kennst du das? Du siehst etwas und denkst: „Wow! Das ist doch genau das Richtige für … !”  Und dann ist es auch egal, ob bald Weihnachten ist oder nicht, ob die Person zufällig Geburtstag hat oder nicht. Wenn’s passt, dann passt es halt. Das sind doch irgendwie die schönsten Geschenke!

Mir ist das letztens passiert. Es war Liebe auf den ersten Blick:

Ein Kalender zum Einpflanzen!

Glaub’ mir, allein diese Tatsache lässt das Herz einer Kräuterfrau höher schlagen.

Und als ich dann noch die sehr schön gestaltete Ausführung für Kinder entdeckte, dachte ich: “Genau das Richtige für die Gärtner-AG unserer Grundschule!”

Doch bevor ich dir berichte, wie die Kinder auf mein Geschenk reagiert haben, stelle ich dir diesen besonderen Kalender vor.

Ich bin mir sicher: Er wird auch dich begeistern!

Der wachsende Kalender

Normalerweise wandert ein Kalender nach einem Jahr in den Müll.

Das geht auch anders, dachten sich Tobi, Manu und Orlando und entwickelten im Rahmen ihres Studiums Kalender, aus denen schöne Blumen, leckeres Gemüse und auch Kräuter sprießen.

Wie das?

Die Idee ist so simpel wie genial: In den Kalenderblättern sind Pflanzensamen eingearbeitet. Nach Ablauf des jeweiligen Monats kann man den Teil heraustrennen, der seine Gültigkeit verliert, in Stücke reißen und einpflanzen.

Übrig bleibt ein kleines Ringbuch mit kuriosen Fakten und wissenswerten Pflanzeninfos. Beim Kinderkalender Mein erster Garten sind sogar spannende Aufgaben und Bastelideen für den Garten enthalten – oder eben den Schulgarten, dachte ich mir.

Der originelle Einfall, Samenpapier und Saisonkalender zum Wachsenden Kalender zu kombinieren, kam uns zufällig. Wir haben uns gewundert, warum vorher noch niemand darauf gekommen ist.
Manu

Ein Kalender, der zum Umdenken anregt

Hinter dem Kalender steckt die Idee, einem Produkt mit kurzer Lebenserwartung einen anhaltenden Nutzen zu verleihen.

Ich finde, das ist den Dreien sehr gut gelungen.

So viele Dinge in unserem Alltag landen nach nur kurzer Nutzung im Müll: Manche Elektrogeräte zum Beispiel, Plastiktüten oder Klamotten.

“Früh’ übt sich!”, dachten sich da wohl die Erfinder und entwickelten die Ausführung für die jungen Gärtner.

Drei Fragen an die Erfinder

Warum habt ihr extra einen Kinderkalender gemacht?

Mit unseren Wachsenden Kalendern möchten wir nicht nur eine möglichst nachhaltige Alternative zu den klassischen Wandkalendern anbieten, sondern auch die Bedeutung von regional und biologisch produzierten Lebensmitteln in den Vordergrund stellen.

Viele Kinder – aber nicht nur die 😉 – haben oft keine Vorstellung davon, wie viel Zeit und Arbeit in unseren Lebensmitteln steckt und dass deren Wert nicht nur eine Frage des Preises ist.

Mit dem Kinderkalender möchten wir auch den Kleinsten die Möglichkeit geben, sich spielerisch diesen Themen anzunähern und ihre eigene Erfahrungen mit dem Anbau zu sammeln: Es macht einen mächtig stolz, seine selbstangebaute Karotte zu essen!

Wie erklärt man den Begriff „Nachhaltigkeit“ einem Grundschulkind?

Nachhaltigkeit heißt für mich, sich so zu verhalten, dass auch all die Menschen, die heute noch nicht geboren sind, gut auf unserer Erde leben können.

Was sind eure Lieblingspflanzen oder Bastelideen aus dem Kinderkalender?

Tobi: Mein Favorit ist das Radieschen. Das schmeckt einfach super gut und ist auch ganz leicht anzubauen.

Manu: Mein Lieblingsmonat ist der März. Nicht nur dass ich ein großer Fan von Rucola (-salat) bin, auch finde ich die Bastelidee mit dem „Der Stiefeltopf“ richtig witzig.

Orlando: Ich finde die Aufgabe im Mai – die Herstellung eines eigenen Holundersirups – richtig cool. Bevor ich es nicht selbst ausprobiert habe, hätte ich nie gedacht, dass das so einfach geht und auch noch so gut schmeckt! Mein Gemüseliebling ist eindeutig die Karotte.

Der wachsende Kalender macht Schule

Gedacht. Getan.

Ich habe Orlando kontaktiert und ihn gebeten, uns einen Kalender für die Gärtner-AG zu schenken.

Und siehe da: Wenige Tage später hielt ich das Exemplar Mein erster Garten in den Händen.

Oh wie schön – hätte ihn fast noch selber behalten. 😉

So bin ich also losgezogen, um mit den Kindern der Gärtner-AG über Nachhaltigkeit zu sprechen und sie mit dem Kalender zu überraschen.

Nachhaltigkeit – so ein komisches Erwachsenenwort! Was ist das überhaupt?

Rätselnde Kindergesichter schauten mich an. Doch ein Mädchen überlegte: “Vielleicht, wenn was lange hält?”

Ja, richtig, im Prinzip geht es genau darum. Und so haben wir uns ein paar Dinge mit kürzerer und längerer Lebensdauer angesehen:

  • Brotdose oder Frühstückstüte?
  • Neue Klamotten vom H&M oder 2nd hand vom Kinder-Kleidermarkt?
  • Kalender wegschmeißen oder …

… vielleicht einpflanzen?

Das war das Stichwort!

Vorhang auf für den wachsenen Kalender Mein erster Garten.

Die Kinder waren sehr gespannt und nahmen ihr Geschenk in Empfang:

Sie haben sich sehr gefreut!

Besonders fasziniert waren die Kinder von den Samen, die in den Kalenderblättern eingearbeitet sind. Jeder musste mal fühlen.

Aber auch die vielen Bastelideen weckten Vorfreude. Direkt wurde sich darüber ausgetauscht, welche Idee man besonders cool findet.

Und auch die Lehrerin war happy: So schöne Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts. 😉

Der wachsende Kalender hat in der Gärtner-AG einen richtig guten Platz gefunden und die Kids werden sehr viel Spaß beim Säen, Bestaunen und Ernten haben.

Wir bedanken uns alle ganz herzlich bei Tobi, Manu und Orlando!

Und welcher Kalender passt zu dir?

Natürlich könnt ihr den Kinderkalender auch für zu Hause nutzen.
So ist er ja ursprünglich gedacht. Oder an Oma verschenken. 😉
Dann kann die gemeinsam mit den Enkelkindern das Gartenjahr eröffnen.

Und zum Glück gibt’s außer dem Kinderkalender Mein erster Garten
auch noch eine schöne Auswahl für Erwachsene (je 25 bzw. 35 Euro):

  • Tausendsassa – Pflegeleichte Sorten für Anfänger
  • Vergessene Sorten – Außergewöhnliche Sorten für Profi-Gärtner
  • Tausendsassa zeitlos – zu einem beliebigen Zeitpunkt im Jahr starten

Jeder Kalender enthält Samen und interessante Infos zu jeweils 12 Blumen und Gemüsesorten, sowie alles, was du für die Aufzucht wissen musst:

  • Standort
  • Wasserbedarf
  • Aussaattiefe
  • Keimdauer
  • Reifedauer
  • gute/schlechte Beetpartner

Du findest das Video “So funktioniert’s” und den Shop unter www.der-wachsende-kalender.de.

Du willst noch mehr Inspiration und Motivation?
Meine PowerPost macht’s möglich.

Du wirst damit Teil meiner familiären E-Mail-Liste und bekommst wertvolle Inhalte per Mail. Kostenlos. Abmelden jederzeit möglich.

4 Kommentare, sei der nächste!

  1. Liebe Debby,

    vielen Dank für diesen tollen Beitrag zu unseren Wachsenden Kalendern! Wir freuen uns sehr, dass sie so gut bei den Kindern angekommen sind. Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Einpflanzen und eine frohe Weihnachtszeit.

    Ganz liebe Grüße aus Nürnberg
    Tobi, Manu und Orlando

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert